Kaiser Karl Gebetsliga

       für den Völkerfrieden

Lebensbild

Karl aus dem Hause Österreich wurde am 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich geboren. Seine Eltern waren Erzherzog Otto und Prinzessin Maria Josepha von Sachsen, Tochter des letzten Königs von Sachsen. Kaiser Franz Joseph I. war Karls Großonkel.

 

Karl wurde bewusst katholisch erzogen und von Kindheit an durch eine Gruppe von Menschen im Gebet begleitet, da eine stigmatisierte Klosterfrau große Leiden und An-griffe gegen ihn prophezeit hatte. Daraus entstand nach dem Tod Karls die Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Frieden der Völker - seit 1963 als Gebets-Gemeinschaft kirchlich anerkannt.

 

Schon früh wuchs in Karl eine große Liebe zur heiligsten Eucharistie und zum Herzen Jesu. Alle wichtigen Entscheidungen suchte er im Gebet.

 

Am 21. Oktober 1911 heiratete er Prinzessin Zita von Bourbon-Parma. In den gut zehn Jahren ihrer glücklichen und vorbildhaften Ehe wurden dem Paar acht Kinder ge-schenkt. Noch auf seinem Sterbebett sagte Karl zu Zita: „Ich liebe Dich unendlich!"

 

Am 28. Juni 1914 wurde Karl infolge der Ermordung des Erzherzog Thronfolgers Franz Ferdinand durch einen Attentäter zum Thronfolger Österreich-Ungarns. Mitten im Ers-ten Weltkrieg machte der Tod Kaiser Franz Josephs Karl am 21. November 1916 zum Kaiser von Österreich. Am 30. Dezember 1916 wurde er zum Apostolischen König von Ungarn gekrönt. Auch diese Aufgabe sah Karl als Weg der Nachfolge Christi: in der Liebe zu seinen Völkern, in der Sorge um sie und in der Hingabe des Lebens für sie.

 

Die heiligste Pflicht eines Königs – für den Frieden zu sorgen – stellte Karl in den Mittelpunkt seiner Bemühungen während des furchtbaren Krieges. Als einziger aller Ver-antwortlichen unterstützte er die Friedensbemühungen Papst Benedikt XV.

 

Im Inneren bot er in schwierigster Zeit die Hand zu einer umfangreichen und beispiel-gebenden Sozialgesetzgebung im Sinne der christlichen Soziallehre. Seine Haltung er-möglichte einen Übergang in die Nachkriegsordnung ohne Bürgerkrieg. Dennoch wurde er nach dem Ende des 1. Weltkrieges aus seiner Heimat verbannt.

 

Auf Wunsch des Papstes, der eine kommunistische Herrschaft in Mitteleuropa befürchtete, versuchte Karl, seine Regierungsverantwortung in Ungarn wieder herzustellen. Zwei Versuche scheiterten, da er unbedingt einen Bürgerkrieg vermeiden wollte.

 

Karl wurde nach Madeira ins Exil geschickt. Da er seine Aufgabe als einen Auftrag Gottes sah, konnte er sein Amt nicht zurücklegen. Er lebte mit seiner Familie verarmt in einem feuchten Haus. Dort zog sich Karl eine tödliche Erkrankung zu, die er als Opfer für Frieden und Einheit seiner Völker annahm.

 

Karl ertrug sein Leid ohne Klagen, verzieh allen, die an ihm schuldig geworden waren, und starb am 1. April 1922 mit dem Blick auf das Allerheiligste. Motto seines Lebens war, wie er noch am Sterbebett sagte: "Mein ganzes Bestreben ist immer, in allen Din-gen den Willen Gottes möglichst klar zu erkennen und zu befolgen, und zwar auf das Vollkommenste."

 

Das Leben und Sterben Kaiser Karls hat viele Menschen im Glauben gestärkt und ermutigt. Inspiriert von seiner Spiritualität betet die Kaiser Karl Gebetsliga für den Frieden der Völker. Sie betrieb auch den Seligsprechungsprozess.

 

Am 3. Oktober 2004 hat Papst Johannes Paul II. Kaiser und König Karl in Rom selig gesprochen. Sein Gedenktag ist der 21. Oktober, sein Hochzeitstag mit Zita von Bourbon-Parma.